🍎 Sicherer Umstieg auf Catalina oder Big Sur

Ich habe es getan! Ich habe Catalina installiert. Big Sur bleibt bei mir noch außen vor und darf reifen. Grund für die Umstellung ist, dass meisten neuen Apps und Aktualisierungen Catalina voraussetzen.

Diese Anleitung setzt fortgeschrittene Kenntnisse voraus. Man kann sie auch verwenden, wenn man ohne Risiko von Catalina auf Big Sur umsteigen will.

Zuerst: Altsystem klonen…

…um sicher vor Überraschungen zu sein.

Ziel dabei: Wenn’s mit dem “Neuen” nicht klappt, kann man einfach mit dem Klon des “Alten” weiterarbeiten.

Dazu braucht man:

  1. Platz auf einer Partition der vorhandenen Festplatte oder auf einer externen SSD. Ich habe dafür eine SanDisk Extreme Portable SSD angeschafft.
  2. Software zum Klonen. Ich benutze dazu die kostenlose Version von SuperDuper! Eine deutsche Anleitung dazu gibt es bei Macwelt.
  3. Das macOS, auf das aktualisiert werden soll. Wenn man auf Big Sur aktualisieren will, wird dies in den Systemeinstellungen angeboten. Die Installationsdatei für Catalina findet man hier.

Schritt 1: Platte vorbereiten

Dazu eine Partition anlegen, die so groß ist wie die Alt-Installation (bei meinem Macbook sind das 128 GB). Dazu gibt es ein Video, das die Einrichtung einer externen Festplatte und ihre Partitionierung zeigt. Wenn eine neue SSD zum Einsatz kommt, muss sie zuerst gelöscht werden. Auch diesen Schritt zeigt das Video.

Schritt 2: Klon erstellen

Jetzt nach der Anleitung von Macwelt das Alt-System mit SuperDuper! klonen

Schritt 4: Den Klon testen

Wenn SuperDuper! meldet, dass der Klon fertig ist, müssen wir ihn testen. Dazu den Rechner runterfahren und mit gedrückter ⌥ Taste starten. Es erscheint der Klon zur Auswahl. Wir wählen ihn aus und testen ihn. Wenn alles funktioniert, gehts weiter.

Schritt 3: Das Neu-System installieren

Die Installationsdatei für Catalina (oder Big Sur) herunterladen und ausführen. Als Installationsort die Platte wählen, von der der Klon gemacht wurde (NICHT DEN KLON!)

Schritt 4: Das Neu-System testen

Nach dem Abschluss der Installation sollte eigentlich alles funktionieren. Wenn unser Neu-System Catalina ist, funktionieren alte 32-Bit Programme und ggf. alte Drucker- und Scannertreiber, nicht mehr. Für den Fall, dass diese gebraucht werden, greifen wir auf den Klon zurück.

Catalina - sicherer Umstieg - Startvolumen in den Systemeinstellungen auswählen

Startvolumen in den Systemeinstellungen auswählen

Schritt 5 (optional): Drucken und Scannen organisieren

Wenn man das Alt-System (den Klon) zum Drucken benutzt, kann man im Ordner “Öffentlich” eines Benutzers auf dem Klon die Dateien zum Drucken übergeben.

Der Ablauf ist dann wie folgt:

  1. Zu druckende Dateien in den öffentlichen Ordner eines Benutzers auf dem Klon kopieren
  2. macOS vom Klon starten (siehe Systemeinstellungen “Startvolume”) und Dateien drucken
  3. Wieder vom Neu-System starten

Wenn man den Klon zum Scannen benutzt, kann der Ablauf so aussehen:

  1. Einmalig: Die Scanner-Software auf dem Klon so konfigurieren, dass sie die Scans im öffentlichen Ordner ihres Benutzerkontos auf dem Neu-System ablegt.
  2. Zum Scannen macOS vom Klon starten und Scans durchführen
  3. Wieder vom Neu-System starten und die gescannten Dateien aus dem öffentlichen Ordner ihres Benutzerkontos verwenden.

Ulrike John

Ich gebe Privatunterricht am eigenen Mac und informiere über andere Apple Produkte, wie z.B. iPod/iTunes. Mein Know-How vermittle ich gerne, z.B. im Gruppen- bzw. Einzelunterricht, sowohl online oder in Präsenzveranstaltungen. Vor-Ort gebe ich Mac Unterricht, iPad- iPhone Unterricht in Berlin, Brandenburg.